Kontakt
Motorgeräte Fachhandel Stefan Spier
Geschäftsführer/-inhaber: Stefan Spier
Miramstr.74
DE 34123 Kassel (in Nordhessen)
Tel.: 0561 / 103250
Fax.: 0561 / 7390923
Unsere Öffnungszeiten für Sie:
Gehölzschnitt im Frühlingsgarten
Frühling liegt in der Luft und der Garten ruft seine Besitzer wieder ins Freie: Raus in den Frühling! Wer sich jetzt um Schnitt, Pflege und Pflanzung kümmert, dessen Grün wird sich im Sommer von seiner besten Seite zeigen.
Wer in diesen Tagen aufmerksam durch Parks und Gärten spaziert, kann die ersten Frühlingsboten schon entdecken: Holunder [Sambucus], Scheinhasel [Corylopsis] und Spitzahorn [Acer platanoides] einige Bäume und Sträucher tragen schon frische Triebansätze.
Ein weiterer Wintereinbruch ist bis zu den Eisheiligen im Mai zwar nicht auszuschließen, aber die Tage werden bereits spürbar länger.
Zu den ersten Gartenarbeiten des Jahres gehört der Frühjahrsschnitt von Bäumen und Sträuchern:
Wichtig ist jedoch, Frühblüher wie Forsythien [Forsythia], Magnolien [Magnolia] oder Obstbäume nicht jetzt, sondern erst nach der Blüte zu schneiden.
Sommerblühern, wie Weigelie [Weigelia], Sommerflieder [Buddleja] oder Hortensie [Hydrangea], tut der Schnitt im Frühjahr hingegen gut, da er das Wachstum anregt.
Hinzu kommt, dass bei den meisten Gehölzen Jungtriebe mehr Blüten ausbilden als alte Zweige: Der Schnitt wirkt also wie eine verjüngende Schönheitskur: Er verhilft Bäumen und Sträuchern zu einem gleichmäßigen Wuchs und regelmäßiger Blüte.
Ein häufiger Fehler ist, zu zaghaft auszulichten: Dabei ist die Sorge, der Pflanze durch einen starken Rückschnitt zu schaden, unberechtigt.
Ideal ist das frühe Frühjahr: Dann haben die Pflanzen vor dem Austrieb noch ausreichend Zeit, die Wunde zu schließen. Größere Schnittwunden sollten aber mit einem Wundverschlussmittel aus dem Fachhandel bestrichen werden.
Gehölze sollten zunächst von beschädigten, kranken und abgestorbenen Triebe befreit werden: Auch Äste und Zweige, die überkreuz oder zu dicht wachsen, und alles, was insgesamt die Wuchsform beeinträchtigt, sollte entfernt werden.
Im zweiten Schritt könne man mit ein wenig Erfahrung gut erkennen, welche Äste noch abgeschnitten oder gekürzt werden müssen. [BdB]