Kontakt
Motorgeräte Fachhandel Stefan Spier
Geschäftsführer/-inhaber: Stefan Spier
Miramstr.74
DE 34123 Kassel (in Nordhessen)
Tel.: 0561 / 103250
Fax.: 0561 / 7390923
Unsere Öffnungszeiten für Sie:
Formschnitt von Gehölzen
Der Formschnitt von Gehölzen hat eine lange Tradition, war ursprünglich allerdings nur etwas für die großen Gartenanlagen der Reichen und Mächtigen.
Schon vor 2.000 Jahren schmückten wohlhabende Römer ihre Gärten damit. In der Renaissance und im Barock erreichte die Leidenschaft für formal gestaltete Gärten ihren Höhepunkt.
Die Außenanlagen herrschaftlicher Wohnsitze und Schlösser waren in dieser Zeit geprägt von Geometrie: verspielter Symmetrie und entsprechend beschnittenen Bäumen, Hecken und Sträuchern.
Vor allem immergrüne Gehölze wie Stechpalme, Buchsbaum, Kirschlorbeer und Eibe eignen sich für den Formschnitt: Die Gestaltungsmöglichkeiten reichen je nach Pflanzenart von einfachen Kugeln und Kegeln über Spiralformen bis hin zu kunstvollen Phantasiefiguren.
Kiefern lassen sich auch in überdimensional große Bonsais mit bizarren, ausdrucksstarken Formen verwandeln. Diese verleihen dem Garten zu jeder Jahreszeit einen Hauch von Exklusivität und Exotik.
Gehölze in Form schneiden ist gerade für den Winter hilfreich: wenn nichts im Garten blüht und die laubabwerfenden Gehölze keine Farbe zeigen, sind Formgehölze reizvolle Hingucker.
In deutschen Gärten sind es natürlich vor allem die Hecken, die in Form gebracht werden: sie strukturieren Flächen oder schaffen eigene Gartenräume.
Und auch manch hoher Baum kann durch gezielten Einsatz der Schere zu einem besonderen Schmuckstück für den Garten werden.
Damit die markante Silhouette eines Formgehölzes auf Dauer erhalten bleibt, ist ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig, am besten mit einer Heckenschere:
Immergrüne Nadelgehölze werden normalerweise einmal jährlich geschnitten, bei Laubgehölzen ist diese Arbeit meist zweimal pro Jahr notwendig.
Je nachdem, ob das Gehölz noch wachsen soll oder nicht, wird ein kleiner oder großer Anteil des Neuzuwachses weggenommen.
Um Kegel und Kugeln immer wieder exakt hinzubekommen, können auch Schablonen zum Einsatz kommen, die für den Schnitt an die Pflanze angelegt werden. [BGL]